Probleme mit der Verdauung, konkreter: mit dem Darm? Da lohnt es sich genauer hinzuschauen! Dafür hat uns unser Mitglied Dr. Andreas Kammermeier sensibilisiert, der einige seiner wertvollen Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Praxis in seinem Vortrag im Kuhstall an uns weitergegeben hat. Denn ein gesunder Darm ist verdammt wichtig. Erstens für die Verdauung, also für die Aufgabe, das aufzunehmen, was der Körper braucht, und das auszuscheiden, was er nicht brauchen kann. Zweitens für unser Immunsystem. Und drittens spielt der Darm eine wichtige Rolle bei der Produktion von Hormonen. Das heißt umgekehrt auch: Bei vielen Krankheitsbildern besteht ein Zusammenhang mit einer Störung im Darm.
Dr. Kammermeier und Dr. Bernadette Donath beobachten in ihrer gemeinsamen Praxis eine deutliche Zunahme von Problemen im Bereich der Verdauung. Unregelmäßiger Stuhlgang, zu weich oder zu hart, Nahrungsmittelunverträglichkeiten – dementsprechend Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit und Schlimmeres. Gründe dafür vermuten sie u.a. in der zunehmenden Einnahme von Substanzen, die das Darmmilieu verändern: Medikamente wie Schmerzmittel, Cortison und viele mehr; Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln wie Emulgatoren, Süßstoffe etc.; und nicht zuletzt entfalten auch die in der Landwirtschaft üblichen Pestizide wie Glyphosat und Co. auf die Dauer ihre schädliche Wirkung direkt in unseren Körpern.
Neben dem konkreten Thema Darm ist Dr. Kammermeier eines noch sehr wichtig: Schulmedizin und Naturheilkunde – beide sind wichtig. Die Naturheilkunde forscht nach den Ursachen, geht also über die Behandlung der Symptome hinaus. Therapeutisch hat sie viel zu bieten, ohne die unerwünschten Nebenwirkungen der allopathischen Medikamente. Aber ihr weht seit einiger Zeit ein kalter Wind entgegen – und das Allgemeinwissen zu den wertvollen Hausmitteln nimmt mehr und mehr ab. Das „entweder oder“, die zunehmende Polarisierung bei uns in Deutschland sieht Dr. Kammermeier als ungute Entwicklung.
Nach vielen Fragen aus der großen Runde von ZuhörerInnen und vielen erhellenden Antworten gabs einen großen Schlussapplaus – das Experiment, in der Reihe „Wurzelwissen“ einen Vortrag zum bisher noch nicht dagewesenen Themenbereich „Medizin“ anzubieten, ist rundum gelungen und darf gerne fortgesetzt werden!